Hier ist das Bildungsprogramm für das KENAKO Afrika Festival 2025!
Änderungen vorbehalten - die Bildungsveranstaltungen finden im Zelt statt
Hier ist das Bildungsprogramm für das KENAKO Afrika Festival 2025!
Änderungen vorbehalten - die Bildungsveranstaltungen finden im Zelt statt
[14:00-17:00]
Workshop – mit Sigrid Ellen
Fast Fashion – Slow Justice. Die Reise unserer Altkleider
Ein kreatives Mitmachangebot für alle, die nachhaltige Mode nicht nur tragen, sondern mitgestalten wollen!
Lerne, wie Kleidung repariert, umgestaltet und erhalten werden kann – und was das mit globaler Gerechtigkeit zu tun hat. Komm vorbei, diskutiere mit und mach mit!
Für junge Erwachsene, Modeinteressierte, Nachhaltigkeitsfans und alle, die Veränderung wollen.
[17:00-19:00]
Podiumsdiskussion –
Kriege, Migration & Brain Drain: Wie bewaffnete Konflikte den Verlust von Talenten beschleunigen und den Wiederaufbau beeinflussen
Kriege treiben Menschen in die Flucht – nicht nur vor Gewalt, sondern oft auch vor dem Verlust von Perspektive, Würde und Sicherheit. Wer geht, nimmt oft Wissen, Fähigkeiten und Erfahrungen mit, die beim Wiederaufbau dringend gebraucht würden, wenn Frieden wieder möglich ist. Diese Diskussion beleuchtet die Zusammenhänge zwischen bewaffneten Konflikten, Migration und dem sogenannten Brain Drain – und fragt, welche Verantwortung Aufnahmeländer, internationale Institutionen und Herkunftsstaaten tragen. Was hält Menschen davon ab, zurückzukehren, was könnte sie dazu bewegen – und wie kann Expertise im Exil zum Wiederaufbau beitragen? Gemeinsam mit Expert*innen diskutieren wir Ursachen, Auswirkungen und Chancen im Spannungsfeld zwischen Krieg, Migration und Zukunft.
Gäste: Gideon Gichiri (Act4Transformation), Femi Awoniyi (Inhaber The African Courier Verlag)
Moderation: Sylvester Djiogho
Die Diskussion wird auf Englisch stattfinden!
[13:30-16:30]
Workshop | Peace-Building
Standing Up Together: Civil Courage and Anti-Racism in Everyday Life
(auf Englisch, in Kooperation mit Act4Tranformation)
Beschreibung folgt
[17:00-19:00]
Podiumsdiskussion
Globale Konflikte und Afrikas Stimme: Palästina, Ukraine und die Rolle der afrikanischen Länder
Während die Welt auf Palästina und der Ukraine blickt, stellen sich Fragen nach globaler Verantwortung und Solidarität. Südafrika erhebt seine Stimme gegen den Genozid in Palästina, Ägypten spielt eine Schlüsselrolle als regionaler Vermittler – doch was bedeutet das für Afrikas Einfluss? Auch im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zeigen afrikanische Staaten zunehmend eigene Haltungen jenseits westlicher und östlicher Lager. Können Länder wie Südafrika und Ägypten zu moralischen und diplomatischen Kräften in einer polarisierten Weltordnung werden? Diese Diskussion fragt nach Afrikas Platz in einer neuen globalen Solidarität.
Gäste: Sylvester Djiogho, Sarah Pomame N’Sabaka
Moderation: simon INOU
[14:30-16:30]
Podiumsdiskussion
Frieden durch Gleichstellung: Die Rolle von Frauen in der Konfliktlösung
Geschlechtergerechtigkeit, Frieden und Partnerschaft sind keine getrennten Ziele – sie bedingen und stärken einander in jeder Phase gesellschaftlicher Entwicklung. Diese Podiumsdiskussion widmet sich der Frage, warum eine nachhaltige Friedenspolitik ohne die Beteiligung von Frauen weder gerecht noch wirksam sein kann. Erfahrungen aus zivilgesellschaftlicher Arbeit, politische Praxis und afrikanische Beispiele zeigen, wie Kooperation und Geschlechtergerechtigkeit gemeinsam stabile Strukturen schaffen. Wenn Frauen an Friedensprozessen beteiligt sind, verändern sich nicht nur deren Ergebnisse, sondern auch ihre Dauerhaftigkeit und Legitimation. Wir laden ein, gemeinsam zu reflektieren, Impulse auszutauschen und konkrete Handlungsperspektiven für gerechtere, friedlichere Gesellschaften zu formulieren.
Gäste: Salim Mbusa (Act4Tranformation), Bahar Cati (Cênî Frauen)
Moderation: Amina Tall
[18:00-19:00]
Vortrag
„Was wäre, wenn die Welt deine Nachbarschaft wäre?“ – Der vergessene Krieg im Sudan
von Amal Abbass
In ihrer Keynote „Was wäre, wenn die Welt deine Nachbarschaft wäre?“ verwebt Amal Abbass die Geschichte eines sudanesischen Kindes mit einer eindringlichen Reflexion über den Krieg im Sudan – heute die größte humanitäre Krise der Welt. Sie beleuchtet die historischen Ursachen des Konflikts, macht das Ausmaß des Leids und das internationale Schweigen sichtbar und würdigt den Mut der zivilgesellschaftlichen Widerstandsbewegung, die von jungen Menschen und Frauen getragen wird. Amal ruft zu einer radikalen Neubestimmung von Frieden auf – nicht als leeres Wort, sondern als konkrete Praxis von Gerechtigkeit. Ihr Appell: Das Schweigen brechen, sudanesisch geführte Hilfsstrukturen unterstützen und echte Solidarität mit jenen leben, die die Welt zu vergessen scheint.

Amal Abbass ist eine sudanesisch-deutsche Sozialunternehmerin, Autorin, diplomierte Sandspieltherapeutin und Gerechtigkeitsaktivistin mit Sitz in Berlin. Sie ist Gründerin der Kindezi-Kitas sowie der Initiative Parents of Black Children, und Mitgründerin von tubman.network e. V. sowie von Toto’s Books – einer mehrsprachigen Audio-Plattform, die Schwarze, afrikanische und afrodiasporische Kindheiten in den Mittelpunkt stellt. Amal ist bekannt für ihre Fähigkeit, Generationen zu verbinden, und bringt emotionale Tiefe und politische Klarheit in Themen wie Flucht, Rassismus und Konflikt. Ihre Arbeit schlägt Brücken zwischen Community-Arbeit und globaler Bildungs- und Advocacy-Arbeit – stets verankert in gelebter Fürsorge, historischer Aufarbeitung und einer kompromisslosen Menschlichkeit.
[19:30-20:30]
Vortrag
“Friedliches Zusammenleben?”
Gedicht-Lesung und Vortrag über Rassismus, Migration und Integration
von Salah Yousif (Inhaber des Poet Shops in Berlin-Kreuzbergs)
weitere Informationen folgen
[14:00-17:00]
Workshop
Repair Workshop – mit Sigrid Ellen
Du willst nicht einfach konsumieren, sondern selbst gestalten? Dann sei dabei beim Upcycling-Workshop und mach aus alter Kleidung neue, individuelle Lieblingsstücke!
In drei inspirierenden Workshop-Terminen bekommst du Tools, Wissen und kreative Freiheit an die Hand, um selbst aktiv zu werden. Ob Tasche aus Jeans oder Organizer aus einem alten Hemd – du entscheidest, was daraus wird. Ganz nebenbei lernst du, was Upcycling bedeutet und warum es ein echter Gamechanger für dich und die Umwelt ist.
in Kooperation mit Togo Goes On e.V.
Organisiert im Rahmen des Projekts EmpowerNow: Kreatives Lernen & Selbstermächtigung für junge Menschen
Für alle, die selbst gestalten & die Welt verändern wollen.
Teilnahme kostenlos – begrenzte Plätze!
[17:30-19:30]
Podiumsdiskussion
Friedensförderung durch regionale Bündnisse – Erfolgreiche Veränderungen ohne Krieg
Nicht nur Krieg bringt Veränderung, auch Frieden ist ausschlaggebend für einen Umbruch. In vielen afrikanischen Regionen sind es regionale Bündnisse, die inmitten von Krisen Räume für Dialog, Stabilität und langfristige Lösungen schaffen. Diese Podiumsdiskussion fragt, wie Frieden organisiert, getragen und gesichert werden kann – durch erfolgreiche Beispiele, durch lokale Verantwortung, durch Zusammenarbeit über Grenzen hinweg. Ob ECOWAS, AU oder IGAD: Die afrikanischen Friedensbündnisse zeigen, wie regionale Solidarität zum Fundament einer friedlichen Zukunft wird. Gemeinsam mit Expert*innen werfen wir einen Blick auf bewährte Prozesse, ungelöste Herausforderungen und die Frage, was es braucht, um Frieden nicht nur zu erreichen, sondern zu erhalten.
Gäste: Dr. Boniface Mabanza Bambu, Ilaaf Khalfalla (BANA Group)
Moderation: MAHOGAN
FESTOA – Togoisches Festival in Deutschland
TOGO ERLEBEN!
Ein Tag voller Kultur, Diskussion & Musik
im Rahmen des FESTOA
[12:00-13:00]
Vortrag & Diskussion
Menschenrechte in Togo: Aufklärung & Perspektiven
In Kooperation mit der Menschenrechtsorganisation CACIT aus Togo
[14:00-15:30]
Podiumsdiskussion
im Rahmen des Projekts “WIDU.africa”
Gäste: Hervé Tcheumeleu und Ameyo Dick
[16:00-17:00/17:30]
Ausstellungsführung – Kulturelles Erbe Togo
[17:00-19:00]
Vortrag
Die globale Kongo-Krise
Beschreibung folgt
mit Boniface Mabanza
[17:30-19:00]
Kulinarische Reise Togo
Verkostung von Speisen & Getränken aus Togo
Tradition trifft Genuss – ein Fest für alle Sinne!
[14:00-17:00]
Workshop
Repair Workshop
Du willst nicht einfach konsumieren, sondern selbst gestalten? Dann sei dabei beim Upcycling-Workshop und mach aus alter Kleidung neue, individuelle Lieblingsstücke!
In drei inspirierenden Workshop-Terminen bekommst du Tools, Wissen und kreative Freiheit an die Hand, um selbst aktiv zu werden. Ob Tasche aus Jeans oder Organizer aus einem alten Hemd – du entscheidest, was daraus wird. Ganz nebenbei lernst du, was Upcycling bedeutet und warum es ein echter Gamechanger für dich und die Umwelt ist.
in Kooperation mit Togo Goes On e.V.
Organisiert im Rahmen des Projekts EmpowerNow: Kreatives Lernen & Selbstermächtigung für junge Menschen
Für alle, die selbst gestalten & die Welt verändern wollen.
Teilnahme kostenlos – begrenzte Plätze!