flagEnglish (Englisch)
flagDeutsch
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
KENAKO_Logo
  • Home
  • Programm 2024
    • Motto
    • Schirmherrschaft
    • Kinder- und Jugendprogramm
    • Bildungsprogramm
    • Bühnenprogramm
    • Mitmachaktionen
    • Ausstellungen
    • Messe der Brückenbauer*innen
  • Besucher*inneninfos
    • Vision
    • Aufbauplan
    • Anreise
  • Unterstützung
    • Spenden
    • Mitarbeit/ Praktikum
    • Sponsoring
  • KENAKO Shirts
  • Kontakt & Presse
    • Team
    • Presse
    • Standanmeldung
    • Künstler
  • Archiv
    • Podiumsdiskussionen
    • Programm 2022
    • Bühnenprogramm
    • Messe der Brückenbauer 2021
    • Kenako 2020
      • Motto
      • Konzert/ Bühne
      • Umfrage KENAKO Festival 2020
      • Podiumsdiskussionen
      • Vorträge/Lesungen
      • Städtepartnerschaften
      • Vorstellung Städtepartnerschaften
      • Messe der Brückenbauer 2020
    • Kenako 2019
      • Konzert/ Bühne 2019
      • Podiumsdiskussionen 2019
      • Vorträge/ Lesungen/Workshops 2019
      • Kinderprogramm 2019
      • Schirmherren 2019
      • Partner 2019
    • Kenako 2018
      • Konzerte/ Bühne 2018
      • Podiumsdiskussionen 2018
      • Vorträge/ Lesungen 2018
      • Messe der Brückenbauer 2018
      • Kinderprogramm 2018
        • Schulklassenprogramm
    • Kenako 2017
      • Konzerte 2017
      • Podiumsdiskussionen 2017
      • Vorträge & Autorenlesungen 2017
        • Ausstellungen 2017
      • Filmvorführungen 2017
      • Messe der Brückenbauer 2017
      • Afrika-Tage der offenen Tür 2017
        • Unser Schirmherr
    • Kenako 2016
      • Konzerte 2016
      • Globales Lernen 2016
        • Diskussionen
        • Workshops
        • Literatur und Film
        • Ausstellungen
      • Messe der Brückenbauer 2016
      • Wirtschaftsforum
      • Partner 2016
    • Kenako 2015
      • Podiumsdiskussionen 2015
      • Globales Lernen
      • MdB 2015
      • Workshops 2015
      • Afrika-Tage der Offenen Tür 2015
      • AFRICA DAY 2015
      • Ausstellungen 2015
    • Kenako 2014
      • Home 2014
      • Auf einen Blick
        • Donnerstag, 12.06.2014
        • Freitag, 13.06.2014
        • Samstag, 14.06.2014
        • Sonntag, 15.06.2014
      • Bühne 2014
      • Podiumsdiskussionen 2014
      • Workshops 2014
      • Ausstellungen 2014
      • Filmvorführungen 2014
      • Messe der Brückenbauer
      • Kinderprogramm 2014
      • Afrika-Tage der Offenen Tür 2014
      • Partner 2014

1. Preis für KENAKO und Berlin-Mitte

27. September 2016kenako

Die Welt bewegen – Berlin-Mitte für Zusammenarbeit mit KENAKO Afrika Festival ausgezeichnet!

43_KommuneBewegtWelt-Preisverleihung-2016-c-AMZ

Freudestrahlend nehmen die Vertreter von Berlin-Mitte des ersten Preis entgehen. Von links: Gunther Beger (BMZ), Stephan Winkelhöfer (Integrationsbeauftragter Berlin-Mitte), Ronja und Zoé Sommerfeld, Hervé Tcheumeleu (Afrika Medien Zentrum) und Saliou Gueye (Jurymitglied), Foto: Afrika Medien Zentrum

Der Bezirk Berlin-Mitte und mit ihm das KENAKO Afrika Festival ist der diesjährige Gewinner des Wettbewerbs Kommune bewegt Welt in der Kategorie mehr als 100.000 Einwohner, der das gemeinschaftliche Engagement von Kommunen und zivilgesellschaftlichen, insbesondere migrantischen Organisationen, würdigt.

Elfi Scho-Antwerpes, Kölner Bürgermeisterin und Mitglied des Bundestages eröffnete die feierliche Preisverleihung im Kölner Rathaus, die Stadt ist die Gewinner-Kommune von 2014: „Wir müssen es als unsere Aufgabe begreifen, den Zusammenhang zwischen Migration und Entwicklung zu verdeutlichen und gute Beispiele bereitstellen, die zeigen, dass damit positiv zur Veränderung beigetragen werden kann. Genau das macht dieser Wettbewerb.“

Der Wettbewerb Kommune bewegt Welt wird alle zwei Jahre durchgeführt. Er ist ein Wettbewerb von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, durchgeführt von ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt.

Die ersten Plätze in den beiden Kategorien für Kommunen von 20.000 bis 100.000 sowie über 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern belegten Marburg und Berlin-Mitte. Sie erhielten jeweils 20.000 Euro. Auf die zweiten Plätze kamen Schwerin und München, die sich über jeweils 15.000 Euro freuen konnten. Die mit 10.000 Euro dotierten dritten Plätze gingen an Schweinfurt und Dortmund. Insgesamt acht Kommunen mit weniger als 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern erhielten einen Engagementpreis.

Schirmherr des Wettbewerbs ist Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller, der im Vorfeld der Preisverleihung das hohe zivilgesellschaftliche Engagement in den Städten und Gemeinden hervorhob: „In der Entwicklungszusammenarbeit brauchen wir die aktive Mitarbeit der Menschen in den Kommunen. Viele Menschen engagieren sich; in Vereinen und Projekten, in Deutschland oder weltweit. So lernen wir voneinander, lernen einander besser kennen. Gerade die vielen Menschen mit Migrationshintergrund können hier Brücken bauen. Es geht darum, die Eine Welt, unsere gemeinsame Zukunft zu gestalten. Auch die Preisträger in diesem Jahr zeigen, welche herausragenden Beispiele es dafür gibt“.

Ministerialdirektor Gunther Beger vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, überreichte die Urkunden an die Gewinnerinnen und Gewinner. Die Vorsitzenden der unabhängigen Jury, Dilnaz Alhan und Saliou Gueye, überreichten symbolisch die Schecks.

47_KommuneBewegtWelt-Preisverleihung-2016-c-AMZ

Hervé Tcheumeleu, Veranstalter des KENAKO Afrika Festival und Stephan Winkelhöfer, Integrationsbeauftragter von Berlin-Mitte sind stolz auf die Anerkennung ihrer Arbeit. Foto: Afrika Medien Zentrum

Zu den ausgezeichneten Projekten des Stadtteil Berlin-Mitte überzeugte mit seinem breit gefächerten Engagement in den Bereichen Dekolonialismus, Antidiskriminierung und interkulturellen Austausch. Besonders hervorzuheben sind dabei das jährlich stattfindende KENAKO Afrika Festival, das Projekt Lern- und Erinnerungsort Afrikanisches Viertel und NARUD e.V.. Beide Projekte tragen auf unterschiedliche Art und Weise dazu bei afrikanische und Schwarze Perspektiven in den Vordergrund zu rücken. Das bildungspolitische Programm des KENAKO Festivals mit zahlreichen Diskussionen, Workshops, Mitmachangeboten und Ausstellungen trägt in Berlin beispiellos zu einem differenzierten Afrikabild bei. Es wird jährlich von mehreren zehntausend Menschen besucht. Stephan Winkelhöfer, Integrationsbeauftragter des Bezirks, betonte, Migrantenselbstorganisationen verfügten über spezielle Kompetenzen, die der städtischen Verwaltung fehle, weswegen es besonders wichtig sei diese Akteure aktiv in politische Prozesse einzubinden. Für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der afrikanischen Community erhielt Berlin-Mitte den 1. Preis in der Kategorie Kommunen über 100.000 Einwohner.

Dr. Jens Kreuter, Geschäftsführer von Engagement Global, gratulierte den Gewinnerinnen und Gewinnern und hob in seiner Rede die Relevanz von entwicklungspolitischem Engagement insbesondere mit Blick auf die Agenda 2030 hervor: „Zur Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung auf lokaler Ebene sind die Kommunen besonders gefragt. Dafür brauchen sie die Expertise der Zivilgesellschaft und somit auch der migrantischen Akteurinnen und Akteure.“

Vorheriger Beitrag Habib Koité live! Nächster Beitrag KENAKO Aftershowparty!

Countdown

weeks
-3
-8
days
0
-2
hours
-1
-7
minutes
0
-7
seconds
-4
-3

Ankündigung 2024

WordPress Contact form

Newsletter

Mit finanzieller Untersützung von

Veranstalter / Partner

Medienpartner

PresseArchivImpressum
© 2016 Afrika Medien Zentrum e.V. - Alle Rechte vorbehalten