flagEnglish (Englisch)
flagDeutsch
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
KENAKO_Logo
  • Home
  • Programm 2024
    • Motto
    • Schirmherrschaft
    • Kinder- und Jugendprogramm
    • Bildungsprogramm
    • Bühnenprogramm
    • Mitmachaktionen
    • Ausstellungen
    • Messe der Brückenbauer*innen
  • Besucher*inneninfos
    • Vision
    • Aufbauplan
    • Anreise
  • Unterstützung
    • Spenden
    • Mitarbeit/ Praktikum
    • Sponsoring
  • KENAKO Shirts
  • Kontakt & Presse
    • Team
    • Presse
    • Standanmeldung
    • Künstler
  • Archiv
    • Podiumsdiskussionen
    • Programm 2022
    • Bühnenprogramm
    • Messe der Brückenbauer 2021
    • Kenako 2020
      • Motto
      • Konzert/ Bühne
      • Umfrage KENAKO Festival 2020
      • Podiumsdiskussionen
      • Vorträge/Lesungen
      • Städtepartnerschaften
      • Vorstellung Städtepartnerschaften
      • Messe der Brückenbauer 2020
    • Kenako 2019
      • Konzert/ Bühne 2019
      • Podiumsdiskussionen 2019
      • Vorträge/ Lesungen/Workshops 2019
      • Kinderprogramm 2019
      • Schirmherren 2019
      • Partner 2019
    • Kenako 2018
      • Konzerte/ Bühne 2018
      • Podiumsdiskussionen 2018
      • Vorträge/ Lesungen 2018
      • Messe der Brückenbauer 2018
      • Kinderprogramm 2018
        • Schulklassenprogramm
    • Kenako 2017
      • Konzerte 2017
      • Podiumsdiskussionen 2017
      • Vorträge & Autorenlesungen 2017
        • Ausstellungen 2017
      • Filmvorführungen 2017
      • Messe der Brückenbauer 2017
      • Afrika-Tage der offenen Tür 2017
        • Unser Schirmherr
    • Kenako 2016
      • Konzerte 2016
      • Globales Lernen 2016
        • Diskussionen
        • Workshops
        • Literatur und Film
        • Ausstellungen
      • Messe der Brückenbauer 2016
      • Wirtschaftsforum
      • Partner 2016
    • Kenako 2015
      • Podiumsdiskussionen 2015
      • Globales Lernen
      • MdB 2015
      • Workshops 2015
      • Afrika-Tage der Offenen Tür 2015
      • AFRICA DAY 2015
      • Ausstellungen 2015
    • Kenako 2014
      • Home 2014
      • Auf einen Blick
        • Donnerstag, 12.06.2014
        • Freitag, 13.06.2014
        • Samstag, 14.06.2014
        • Sonntag, 15.06.2014
      • Bühne 2014
      • Podiumsdiskussionen 2014
      • Workshops 2014
      • Ausstellungen 2014
      • Filmvorführungen 2014
      • Messe der Brückenbauer
      • Kinderprogramm 2014
      • Afrika-Tage der Offenen Tür 2014
      • Partner 2014

Global Think Tank

Zukunft gemeinsam gestalten | Städtepartnerschaften als Chance im Kampf gegen die Klimakrise?

For other languages click here: english | french | portuguese

Die Diskussion um den Klimawandel wird immer noch vom Globalen Norden dominiert, Perspektiven afrikanischer Akteur*innen sind bei uns stark unterrepräsentiert. Ausgehend vom Afrika-Klimagipfel, möchte der Global Think Tank die afrikanischen Perspektiven in den Fokus rücken.

Der Global Think Tank will nach dem Motto ‘Zukunft gemeinsam gestalten: Städtepartnerschaften als Chance im Kampf für grüne Innovationen und gegen die Klimakrise?’ solche Partnerschaften als Lösungsansatz diskutieren, zumal die Öffentlichkeit wenig über deutsch-afrikanische Städtepartnerschaften weiß, obwohl es mehr als 50 davon gibt.

Wir sind davon überzeugt, dass staatliche Entscheidungen von der lokalen Ebene beeinflusst werden können. Daher möchten wir afrikanische und deutsche Akteur*innen aus der Klimabewegung und den Städtepartnerschaften einladen, um zu erarbeiten, wie Städtepartnerschaften nachhaltig zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen können.

Downloads:

Hier finden Sie das Positionspapier “Erfolgsfaktoren für die Wiederbelebung und Nachhaltigkeit von Städtepartnerschaften“

You can find a summary in English here.

Hier finden Sie die Präsentation der Abschlusskonferenz vom 31. August 2024 des Globalen Think Tanks

Hier können Sie unsere Forderungen unterstützen – unterzeichnen Sie unsere Petition zur Dekolonisierung von Städtepartnerschaften!

Im Rahmen des Globalen Think Tanks entstand auch eine Ausstellung zu den vielseitigen Tätigkeitsbereichen von Städtepartnerschaften. Sie kann hier eingesehen werden:

Lich – Tata/Marokko | Aachen – Kapstadt/Südafrika | Hannover – Blantyre/Malawi  | Chemnitz – Timbuktu/Mali

Veröffentlichungen:

Das Positionspapier wurde in der Newsletter Ausgabe Februar 2025 der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd des World University Service e.V. veröffentlicht. 

Ein Interview mit Joy A. Alemazung, Bürgermeister von Heubach

[/vc_column_inner]
[/vc_row_inner]

Countdown

weeks
-3
-8
days
0
-1
hours
-2
-3
minutes
-3
-2
seconds
-2
-6

Ankündigung 2024

WordPress Contact form

Newsletter


Wer wir sind
Konzept
Ziel
Zielgruppe
Warum Städtepartnerschaften?
Positionspapier
Protokolle zu vergangenen Sitzungen
Wer wir sind
Das Afrika Medien Zentrum e.V. (AMZ) ist seit 2008 ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin. Wir setzen uns dafür ein, das Afrika-Bild in der deutschen Bevölkerung zu verbessern, afrikanische Akteur*innen sichtbar zu machen und den interkulturellen Austausch durch vielfältige Aktivitäten in den Bereichen Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu fördern. In den letzten Jahren haben wir Projekte in den Bereichen interkulturelle Bildung und Entwicklungspolitik durchgeführt.

Seit 2012 veranstalten wir das Kenako Afrika-Festival auf dem Alexanderplatz in Berlin, bei dem jeder willkommen ist. Wir bieten vielfältige Diskussionspodien, Workshops, Interaktionen, Kinderprogramme und vieles mehr. Unser Ziel ist es, den Besuchern die Vielfalt des afrikanischen Kontinents näher zu bringen und den interkulturellen Austausch zu fördern. Das Event unterscheidet sich von anderen Afrika-Festivals in Deutschland durch den starken Fokus auf Globales Lernen. Dieser Aspekt wird durch die zusätzlich Säule des Global Think Tanks erweiter.

Kenako 2024 findet voraussichtlich vom 18. bis 28. Juli statt. Angesichts der globalen Herausforderung durch den Klimawandel – widmet sich das Festival dem Motto ‘Zukunft gemeinsam gestalten: Städtepartnerschaften als Chance im Kampf für grüne Innovationen und gegen die Klimakrise?’ Im Rahmen des Global Think Tanks, der von November 2023 bis Juli 2024 aktiv sein wird, wollen wir in intensiver Kooperation mit Protagonist*innen deutsch-afrikanischer Städtepartnerschaften konkrete Lösungsvorschläge erarbeiten und sie bei Kenako 2024 der breite Bevölkerung präsentieren.

Konzept
Obwohl Afrika nur für zwei bis drei Prozent der weltweiten Kohlendioxidemissionen verantwortlich ist, sind die afrikanischen Länder mit am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels wie steigenden Temperaturen, häufigen Dürreperioden und Überschwemmungen betroffen. In Anlehnung an das UN-Nachhaltigkeitsziel Nr. 17, „Partnerschaften“, möchten wir in Zusammenarbeit mit afrikanischen und deutschen Akteur*innen die Möglichkeiten von Städtepartnerschaften als Ansatz zum Klimaschutz zu diskutieren. Obwohl Deutschland mehr als 50 Städtepartnerschaften mit dem afrikanischen Kontinent unterhält, weiß die Öffentlichkeit wenig davon. Wir sind davon überzeugt, dass Kooperationen von Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung in internationalen Partnerschaften besonders wirkungsvoll sind, da sie komplementär arbeiten und unterschiedliche Expertise einbringen.

So möchten wir mithilfe der Mehrheitsbevölkerung in Anlehnung an das Nachhaltigkeitsziel 17 „die Bildung wirksamer öffentlicher, öffentlich-privater und zivilgesellschaftlicher Partnerschaften, aufbauend auf den Erfahrungen und Mittelbeschaffungsstrategien bestehender Partnerschaften, unterstützen und fördern.

Nach dem Motto lokal handeln, global denken soll der globale Austausch gefördert werden. Im Hinblick auf den Klimawandel gibt es mittlerweile zahlreiches Formen des Engagement auf kommunaler Ebene. Doch fehlt auch hier die Perspektive afrikanischer Akteur*innen, obwohl es eine große Bewegung in Afrika hin zu sogenannten Grünen Initiativen gibt. Diese sind in Europa jedoch weitgehend unbekannt. Wie bei so vielen anderen Themen wird ein falsches Bild von Afrika reproduziert, und afrikanische Perspektiven sind stark unterrepräsentiert. Jedoch, gerade beim Thema ‘Klima’ hat sich der Diskurs mit dem erste Klimagipfel Afrikas in Nairobi verändert. Daran möchte der Global Think Tank anknüpfen und die afrikanischen Perspektiven in den Fokus rücken

Ziel
Im Rahmen des Global Think Tank möchten wir eine Empfehlung an die Landespolitik zur Erreichung des 17. UN-Nachhaltigkeitsziels “Partnerschaften” formulieren. Diese Empfehlung soll auf dem Kenako Afrika Festival 2024 vorgestellt werden. Dazu müssen wir mit afrikanischen und deutschen Akteuren aus der Klimabewegung und aus Städtepartnerschaften aktiv diskutieren, wie solche Partnerschaften einen wirksamen und nachhaltigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten können. In intensiver Zusammenarbeit sollen die Ansätze von Städtepartnerschaften ausgelotet werden. Die konkreten Themen dabei sind:

  • Inwiefern engagieren sich Städtepartnerschaften bereits für den ‘Klimaschutz’?
  • Auf welche Herausforderungen treffen sie dabei, und welche Lösungsansätze gibt es?
  • Wie können Städtepartnerschaften noch interaktiver werden, um sie möglichst nachhaltig und fair zu gestalten?
  • Was sind die verbindenden Elemente zwischen den jeweiligen Städten? Was soll und kann diese Partnerschaft erreichen oder verändern? Welche Strukturen müssen dafür gestärkt werden?

Zielgruppe

Akteur*innen der Partnerschaften zwischen afrikanischen und deutschen Städten, lokale Initiativen aus dem Klimaschutz und dem internationalen Austausch, Vertreter*innen der Verwaltung als staatliche Akteur*innen sowie Akteur*innen aus Diaspora und (Zivil-)Gesellschaft.

Die Meetings werden digital durchgeführt – insgesamt 4 Haupttreffen bis Juli 2024 -, um möglichst vielen Personen eine Teilnahme zu ermöglichen. Im Rahmen von Workshops und Vorträgen von Expert*innen soll erarbeitet werden, inwiefern sich Städtepartnerschaften bereits aktiv gegen die Klimakrise engagieren und auf welche Herausforderungen sie treffen. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden gegenüber einem Publikum aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf dem Kenako Afrika Festival 2024 vorgestellt. Dazu laden möglichst viele beteiligte deutsche Städte ihre afrikanischen Partner*innen ein, um deren Perspektive noch einmal deutlicher aufzugreifen.

Warum Städtepartnerschaften?

Die Bedeutung von internationalen kommunalen Partnerschaften ist in Krisenzeiten gewachsen. Wenn Städtepartnerschaften nicht nur im offiziellen Rahmen, sondern auch durch persönliche Begegnungen und Projekte stattfinden, leisten sie einen konkreten Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Kriege, Demokratieabbau, Aufarbeitung der Kolonialgeschichte und globale Ungleichheit. Partnerschaften haben das Potenzial, das gegenseitige Lernen zu fördern und Lösungen für globale und lokale Herausforderungen zu finden. Gerade die kommunale Ebene kann ein Bindeglied zwischen übergreifenden entwicklungspolitischen Zielen und einer Umsetzung unter Einbeziehung der Bevölkerung sein und neue Ideeen hervorbringen.

Dies bringt uns zurück zu unserem Schwerpunkt Klimawandel, der eine globale Herausforderung darstellt, die die Zusammenarbeit aller Kontinente erfordert, und Städtepartnerschaften dabei sind ein wichtiger Ansatz. Aus diesem Grund sind Städtepartnerschaften als mögliche Plattform für transnationale Zusammenarbeit und als Chance im Kampf für Grüne Innovationen und gegen die Klimakrise von großer, wenn auch bisher unterschätzter Bedeutung.

Positionspapier

Klicken Sie hier für das Positionspapier: Globaler Think Tank: Erfolgsfaktoren für die Wiederbelebung und Nachhaltigkeit von Städtepartnerschaften

Wir bitten Sie, unsere Petition zu unterstützen, damit wir gemeinsam eine nachhaltige und gerechte Zukunft gestalten können.

Protokolle zu vergangenen Sitzungen

November 2023: Das PDF auf deutsch und auf englisch

Januar 2024: Das PDF auf deutsch, auf englisch und auf französisch

Mit finanzieller Unterstützung von:

[/vc_row]

Countdown

weeks
-3
-8
days
0
-1
hours
-2
-3
minutes
-3
-2
seconds
-2
-6

Ankündigung 2024

WordPress Contact form

Newsletter

Mit finanzieller Untersützung von

Veranstalter / Partner

Medienpartner

PresseArchivImpressum
© 2016 Afrika Medien Zentrum e.V. - Alle Rechte vorbehalten