flagEnglish (Englisch)
flagDeutsch
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
KENAKO_Logo
  • Home
  • Programm 2024
    • Motto
    • Schirmherrschaft
    • Kinder- und Jugendprogramm
    • Bildungsprogramm
    • Bühnenprogramm
    • Mitmachaktionen
    • Ausstellungen
    • Messe der Brückenbauer*innen
  • Besucher*inneninfos
    • Vision
    • Aufbauplan
    • Anreise
  • Unterstützung
    • Spenden
    • Mitarbeit/ Praktikum
    • Sponsoring
  • KENAKO Shirts
  • Kontakt & Presse
    • Team
    • Presse
    • Standanmeldung
    • Künstler
  • Archiv
    • Podiumsdiskussionen
    • Programm 2022
    • Bühnenprogramm
    • Messe der Brückenbauer 2021
    • Kenako 2020
      • Motto
      • Konzert/ Bühne
      • Umfrage KENAKO Festival 2020
      • Podiumsdiskussionen
      • Vorträge/Lesungen
      • Städtepartnerschaften
      • Vorstellung Städtepartnerschaften
      • Messe der Brückenbauer 2020
    • Kenako 2019
      • Konzert/ Bühne 2019
      • Podiumsdiskussionen 2019
      • Vorträge/ Lesungen/Workshops 2019
      • Kinderprogramm 2019
      • Schirmherren 2019
      • Partner 2019
    • Kenako 2018
      • Konzerte/ Bühne 2018
      • Podiumsdiskussionen 2018
      • Vorträge/ Lesungen 2018
      • Messe der Brückenbauer 2018
      • Kinderprogramm 2018
        • Schulklassenprogramm
    • Kenako 2017
      • Konzerte 2017
      • Podiumsdiskussionen 2017
      • Vorträge & Autorenlesungen 2017
        • Ausstellungen 2017
      • Filmvorführungen 2017
      • Messe der Brückenbauer 2017
      • Afrika-Tage der offenen Tür 2017
        • Unser Schirmherr
    • Kenako 2016
      • Konzerte 2016
      • Globales Lernen 2016
        • Diskussionen
        • Workshops
        • Literatur und Film
        • Ausstellungen
      • Messe der Brückenbauer 2016
      • Wirtschaftsforum
      • Partner 2016
    • Kenako 2015
      • Podiumsdiskussionen 2015
      • Globales Lernen
      • MdB 2015
      • Workshops 2015
      • Afrika-Tage der Offenen Tür 2015
      • AFRICA DAY 2015
      • Ausstellungen 2015
    • Kenako 2014
      • Home 2014
      • Auf einen Blick
        • Donnerstag, 12.06.2014
        • Freitag, 13.06.2014
        • Samstag, 14.06.2014
        • Sonntag, 15.06.2014
      • Bühne 2014
      • Podiumsdiskussionen 2014
      • Workshops 2014
      • Ausstellungen 2014
      • Filmvorführungen 2014
      • Messe der Brückenbauer
      • Kinderprogramm 2014
      • Afrika-Tage der Offenen Tür 2014
      • Partner 2014

Podiumsdiskussionen, 2. Entwurf

Donnerstag, 8. Juni
Sonntag, 11. Juni
Montag, 12. Juni
Mittwoch, 14. Juni
Freitag, 16. Juni
Samstag, 17. Juni
Donnerstag, 8. Juni

Vergleich der Darstellung der Apartheid früher und heute

Anli Serfonstein

Referentin
Freie Journalistin, Autorin und Filmemacherin
Sonntag, 11. Juni

14.30 Uhr bis 16 Uhr

“Berlin 1884 – Wie können wir aus unserem kolonialen Erbe lernen?”

Berlin, 1884/85: Auf der sogenannten Kongokonferenz teilen Vertreter der Kolonialmächte Europas, des osmanischen Reiches und der USA den afrikanischen Kontinent auf und ziehen willkürliche Grenzen – die bis heute bestehen. Die Auswirkungen, welche die Beschlüsse der Berliner Kongokonferenz haben, reichen bis in die Gegenwart und machen sich nicht nur in Afrika, sondern weltweit bemerkbar.

Wie können wir nun aus unserem kolonialen Erbe lernen? Welche Möglichkeiten gibt es in Berlin um neokoloniale Denkmuster aufzubrechen und Verantwortung für die koloniale Vergangenheit zu zeigen? Was wird bereits unternommen und wo besteht noch Handlungsbedarf?

Josephine Apraku

Referentin
Afrikawissenschaftlerin und Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule Berlin

Karina Filusch

Referentin
Sprecherin der Initiative Pro Afrikanisches Viertel

Heinz Kiske

Referent
CDU

Saraya Gomis

Referentin
Antidiskriminierungsbeauftragte für Schulen in der Senatsbildungsverwaltung

Dr. Tina Heidborn

Moderatorin
Als Journalistin auf Zeitgeschichte und Migration spezialisiert
Montag, 12. Juni

17.30 Uhr bis 19 Uhr

“Marshall-Plan für Afrika? Wir diskutieren die deutsche Entwicklungspolitik”

Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller forderte bereits mehrfach: „Wir brauchen einen Marshall-Plan für Afrika […] in Form eines Gesamtkonzeptes, hinter dem Deutschland und die gesamte Europäische Union stehen.“ Ist ein Marshall-Plan der richtige Weg für die europäisch-afrikanischen Beziehungen? Was sagen andere Expert_innen dazu? Wie sehen Alternativen für eine Neugestaltung der Beziehungen zwischen Afrika und Europa aus?

Gunther Berger

Referent
Leiter der Abteilung für Grundsatzfragen der Entwicklungszusammenarbeit im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

S.E. Ajay Kumar Bramdeo

Referent
Botschafter der Afrikanischen Union bei der EU in Brüssel

Dr. theol. Boniface Mabanza

Referentin
Arbeitet für die Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA).

Dr. Christine Hackenesch

Referentin
Arbeitet beim Deutschen Institut für Entwicklungspolitik..

S.E. Igor Cesar

Referent
Botschafter Ruanda

Anli Serfontein

Moderatorin
Freie Journalistin, Autorin und Filmemacherin.
Mittwoch, 14. Juni

John Doe

UpSolution Team

19.30 Uhr bis 20 Uhr

“Der neue Weg zum Wohlstand? – Afrika schafft sich eine Alternative zur europäischen Industrialisierung”

Digitale Informationstechnologien verändern nicht nur das Kommunikationsverhalten der Menschen, sie prägen mehr und mehr auch die Wirtschaft in vielen Staaten Afrikas. Es entstehen ganze neue Wirtschaftszweige und eine Vielzahl an Start-ups und Jobs. Doch können die afrikanischen Staaten daduch tatsächlich die Stufe der klassisch-europäischen Industrialisierung überspringen, wie einige Expert_innen behaupten? Finden sie ihren ganz eigenen Weg zu wirtschaftlichem Wohlstand? Und welche Rolle spielt dabei das globale Wirtschafts- und Handelssystem?

 

  •  Prof. Dr. Chinwe Ifejika Speranza (angefragt)
    Leitung des Referats Nachhaltige Ressourcennutzung an der Universität Bern.

Moderation

  • Christian Jakob
    Journalist bei der taz

Henrik Denker

Referent
Afrika Referat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Dr. Jérôme Monteu Nana

Referent
SAP Consulting & Global Cooperation Council

Tabea Lakemann

Referentin
Forschungsstipendiatin am GIGA Institut für Afrika-Studien

Dr. Alawi Shaabani Swabury

Referent
Freitag, 16. Juni

17 Uhr bis 18.30 Uhr

“Gefällt mir! – Die Stimme des Volkes? Soziale Medien und ihr Einfluss auf die Politik”

Der Arabische Frühling 2011, die Y’en a marre-Bewegung im Senegal, Wahlen in Uganda, Kongo und Gabun 2016 – bei allen spielten das Internet und soziale Medien eine wichtige Rolle. Durch sie tauschen sich vor allem junge Menschen über gesellschaftliche Themen aus, diskutieren miteinander und vernetzen sich lokal und global. Doch wie weit reicht der Einfluss von sozialen Medien auf die Politik und Gesellschaften in afrikanischen Ländern wirklich? Ist es eher ein medienwirksamer, kurzlebiger Trend oder werden sie nachhaltige Auswirkungen zeigen? Wie reagieren die etablierten Eliten auf die neuen sozialen Bewegungen?

Referenten:

  • Dr. Salua Nour
    Privatdozentin am Otto-Suhr-Institut an der Freien Universität Berlin. Ihre Fachbereiche sind Politik- und Sozialwissenschaften.
  • S.E. Elyes Kasri (angefragt)
    Botschafter von Tunesien in Berlin.
  • Prof. Dr. Eva Kimminich
    Professorin für Kulturen romanischer Länder an der Universität Potsdam und Beirätin der DGS für Jugend- und Subkulturen.
  • Sams´K le Jah (angefragt)
    Politischer Aktivist und Musiker in Burkina Faso. Er ist Mitbegründer der “Le balai citoyen”-Bewegung.

Moderation:

  • Simon Inou
    Journalist, Herausgeber vom Magazin “fresh. Black Austrian Lifestyle”.
Samstag, 17. Juni

14.30 Uhr bis 16 Uhr

17 Uhr bis 18.30 Uhr

“Helfen hilft nicht immer – Über die Schattenseiten der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe”

Ob Erstversorgung, Beratung, Unterbringung, Hilfe bei Behördengängen oder Sprachkurse: Die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Deutschland boomt gewaltig. Jeder zehnte Deutsche ist inzwischen in der Flüchtlingshilfe aktiv, so berichtete die WELT im Dezember 2015. Doch ist dieses umfassende Engagement auch immer hilfreich?
Wo muss Hilfe ansetzen, damit sie wirklich nahhaltig hilft? Wo sollten Alternativen geschaffen werden und wie sehen diese aus? Diese Fragen bilden den Schwerpunkt der Diskussion.

Referenten:

  • Dr. Chadi Bahouth
    Freier Journalist, Moderator, Coach und im Verein Neue deutsche Medienmacher. Seit 2014 leitet er im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung die Seminarreihe “Demokratische Bildung auf Arabisch” für geflüchtete Menschen aus arabischsprachigen Staaten.
  • Prof. Frank Eckardt
    leitet die Professur für sozialwissenschaftliche Stadtforschung an der Bauhaus Universität Weimar. Seit 2015 leitet er das Studienprojekt “Willkommensstädte” der Werkstatt Sozialraumanalyse.
  • Katharina Oguntoye
    Profiltext
  • Farhad Dilmaghani (angefragt)
    Profiltext
  • Bruno Watara (angefragt)
    Afrique-Europe-Interact

Moderation:

  • Sami Omar (angefragt)
    Freier Journalist und Moderator

Countdown

weeks
-3
-7
days
0
0
hours
-1
-6
minutes
-5
0
seconds
-4
-2

Ankündigung 2024

WordPress Contact form

Newsletter

Mit finanzieller Untersützung von

Veranstalter / Partner

Medienpartner

PresseArchivImpressum
© 2016 Afrika Medien Zentrum e.V. - Alle Rechte vorbehalten