flagEnglish (Englisch)
flagDeutsch
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
KENAKO_Logo
  • Home
  • Programm 2025
    • Motto
    • Schirmherrschaft
    • Kinder- und Jugendprogramm
    • Bildungsprogramm
    • Bühnenprogramm
    • Mitmachaktionen
    • Ausstellungen
    • Messe der Brückenbauer*innen
  • Besucher*inneninfos
    • Vision
    • Aufbauplan
    • Anreise
  • Unterstützung
    • Spenden
    • Mitarbeit/ Praktikum
    • Sponsoring
  • KENAKO Shirts
  • Kontakt & Presse
    • Team
    • Presse
    • Standanmeldung
    • Künstler
  • Archiv
    • Podiumsdiskussionen
    • Programm 2022
    • Bühnenprogramm
    • Messe der Brückenbauer 2021
    • Kenako 2020
      • Motto
      • Konzert/ Bühne
      • Umfrage KENAKO Festival 2020
      • Podiumsdiskussionen
      • Vorträge/Lesungen
      • Städtepartnerschaften
      • Vorstellung Städtepartnerschaften
      • Messe der Brückenbauer 2020
    • Kenako 2019
      • Konzert/ Bühne 2019
      • Podiumsdiskussionen 2019
      • Vorträge/ Lesungen/Workshops 2019
      • Kinderprogramm 2019
      • Schirmherren 2019
      • Partner 2019
    • Kenako 2018
      • Konzerte/ Bühne 2018
      • Podiumsdiskussionen 2018
      • Vorträge/ Lesungen 2018
      • Messe der Brückenbauer 2018
      • Kinderprogramm 2018
        • Schulklassenprogramm
    • Kenako 2017
      • Konzerte 2017
      • Podiumsdiskussionen 2017
      • Vorträge & Autorenlesungen 2017
        • Ausstellungen 2017
      • Filmvorführungen 2017
      • Messe der Brückenbauer 2017
      • Afrika-Tage der offenen Tür 2017
        • Unser Schirmherr
    • Kenako 2016
      • Konzerte 2016
      • Globales Lernen 2016
        • Diskussionen
        • Workshops
        • Literatur und Film
        • Ausstellungen
      • Messe der Brückenbauer 2016
      • Wirtschaftsforum
      • Partner 2016
    • Kenako 2015
      • Podiumsdiskussionen 2015
      • Globales Lernen
      • MdB 2015
      • Workshops 2015
      • Afrika-Tage der Offenen Tür 2015
      • AFRICA DAY 2015
      • Ausstellungen 2015
    • Kenako 2014
      • Home 2014
      • Auf einen Blick
        • Donnerstag, 12.06.2014
        • Freitag, 13.06.2014
        • Samstag, 14.06.2014
        • Sonntag, 15.06.2014
      • Bühne 2014
      • Podiumsdiskussionen 2014
      • Workshops 2014
      • Ausstellungen 2014
      • Filmvorführungen 2014
      • Messe der Brückenbauer
      • Kinderprogramm 2014
      • Afrika-Tage der Offenen Tür 2014
      • Partner 2014

Schulklassenprogramm

Nehmen Sie mit Ihren Schüler und Schülerinnen an unserem Bildungsprogramm für Schulklassen teil.

Vom 11. bis 15. Juni 2018 bietet das KENAKO Afrika Festival am Vormittag zahlreiche einstündige Workshops und Lesungen für Schulklassen zu verschiedenen Afrika- und entwicklungspoltischbezogenen Themen an.

Wenn Sie Interesse daran haben mit Ihrer Schule/ Klasse einen der unten aufgeführten Workshops zu belegen, treten Sie bis zum 15.03.2018 mit uns in Kontakt. Das zeitliche Programm wird anschließend individuell erstellt.

Download – Übersicht der Workshops des Schulklassenprogramm

Für alle Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Die Baumwollpyramide
Ghana gestern und heute – entwickeln Wir uns zurück?
Für unsere EINE Welt Verantwortung übernehmen!
Alles Müll oder was?
Woher kommt unsere Schokolade?
Willkommen in der Märchenwerkstatt
Die Baumwollpyramide
Eignung für die Klassen 1 – 6

Referentin: Marie Artelt, TechEnergy for Africa e.V.

Unser Lebensstil und Konsumverhalten haben unmittelbare Auswirkungen auf die globale Wasserverfügbarkeit. Baumwolle wird in vielen trockenen Regionen aufwändig bewässert. Dieses Wasser fehlt dann für die Versorgung der Menschen vor Ort. Durch den gemeinsamen Bau der Baumwollpyramide werden Vorschläge erarbeitet, um unsere Baumwollkonsum zu senken.

Auf spielerische Art und Weise erfahren die Kinder spannende Hintergrundinformationen zur Pflanze selbst und zum Leben und Arbeiten auf afrikanischen Kleinbauernhöfen. Jede Geschichte ist gleichzeitig mit einer Fragestellung verbunden, die es zu lösen gilt. Die Fragen sind vom Schwierigkeitsgrad abgestuft, so dass verschiedene Altersgruppen (6 bis 12 Jahren) und auch das pädagogische Personal zusammenarbeiten können. Ziel ist

es am Ende selber eine Baumwollpyramide zu bauen. Klasseneinheiten können Gruppen bilden, die sich zur Bearbeitung einer Fragestellung zusammenbilden. Für jeden bearbeiteten Aspekt kann ein weiterer Baumwollquader geholt und aufgebaut werden.
Ghana gestern und heute – entwickeln Wir uns zurück?

Geeignet für die Klassen 3-12
Referent: Marc Kofi Asamoah

Warum sind Produkte aus Europa so interessant? Warum sind die Medikamente so teuer und warum waren die Medikamente früher umsonst? Warum suchen unsere Jugendlichen ihre Zukunft in fernen Ländern, wo Ghana doch über Bodenschätze und so viele andere Reichtümer verfügt? Wie hängt das alles zusammen? Diesen und vielen weiteren Fragen werdet ihr zusammen mit unserem Referenten auf den Grund gehen. Bei Trommel und Rhythmusspielen setzen sich die Schüler*innen mit dem Themen „Konsum und Verantwortung“ auseinander und treffen sich dabei in der Mitte zwischen Deutschland und Ghana.

Für unsere EINE Welt Verantwortung übernehmen!

Geeignet für die Klassen 1-5
Referentin: Natali Etim

Mit diesem Workshop werden die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG) der Weltgemeinschaft spielerisch den Teilnehmenden nähergebracht. Gemeinsam wird erörtert, warum und was notwendig ist um unsere Welt enkeltauglich zu machen. Ziel des Workshops ist es herauszufinden was die SDG sind und was diese 17 Ziele mit uns zu tun haben. Wer trägt alles Verantwortung für die Gestaltung einer besseren Welt? Was kann jede*r einzelne*r dafür tun? Gemeinsam begeben wir uns auf eine kleine Weltreise. Durch Diskussionsrunden und gemeinsames Brainstorming, Spiele, sowie Kurzvorträge in Form eigener Geschichten werden die Kinder zum Mitmachen angeregt und erfahren so spielerisch mehr über Nachhaltigkeit und was es heißt Verantwortung zu übernehmen. Am Ende des Workshops erhält jede*r Teilnehmer*in ein Giveaway.

Alles Müll oder was?

Eignung für die Klassen 3-9
Referent: Sadio Bah

In diesem Workshop behandeln wir das Thema Nachhaltigkeit. Dabei werden Spielzeuge aus vermeintlichem Müll hergestellt, gleichzeitig werden die Kinder und Jugendlichen aber auch etwas über die Themenschwerpunkte Recycling und globale Müllkreisläufe lernen und wie ihr eigener Beitrag hierzu aussehen muss.

Woher kommt unsere Schokolade?
Geeignet für die Klassen 3-9
Referentin: Elizabeth Abena Asamoah

 

In diesem Workshop wird euch die Kakaoproduktion und das Familienleben der Kakaobauern sowie der Arbeitsalltag auf der Plantage erklärt. Das Thema fairer Handel und der Weltmarkt werden altersgerecht dargestellt. Aus dem Einkommen können sich die Kakaobauern in der Regel kein Schulgeld leisten, obwohl Kakao in Europa viel und teuer verkauft wird (z.B. in Deutschland). Kaum einer der Kakao
produzierenden Kinder hat jemals Schokolade gegessen. Anhand von Kurzvorträgen, Medien, Film und Kakao in seinen verschiedenen Phasen wird die Kakaopflanze spielerisch vorgestellt.
Willkommen in der Märchenwerkstatt
Geeignet für die Klassen 1-6
Referent: Ibrahima Ndiaye

In diesem Workshop geht es um Inklusion und Zusammenhalt mit einem Bezug zum Thema Migration. Dafür wird euch der Geschichtenerzähler Ibrahima Ndiaye – kurz Ibo – auf eine kleine Märchenreise mitnehmen. Der senegalesische Germanist und Allround-Künstler ist für seine Mitmachgeschichten bekannt. Die Märchenwerkstatt startet deshalb mit einer kleinen Lesung aus dem Kinderbuch „Dikum Dakum – die geheimnisvolle Zauberformel“, das anhand von Tieren, die in der Wüste leben, berichtet, wie man gemeinsam immer mehr erreichen kann als allein. Danach werdet ihr zusammen mit Ibo, in Bezug auf unsere Themenschwerpunkte, selbst eine kleine Geschichte erfinden, bei der ihr euch auch auf schauspielerische, musikalische oder tänzerische Weise einbringen könnt. Eurer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt!
Mit seinen interaktiven Methoden schafft Ibo ein ganz besonderes Verständnis für interkulturelles Lernen und andere Kulturen.

Mit finanzieller Untersützung von

Veranstalter / Partner

Medienpartner

PresseArchivImpressum
© 2016 Afrika Medien Zentrum e.V. - Alle Rechte vorbehalten